Archiv 2015

Eva-Maria Kirschsieper und Gerhard Seiler im Interview
Eva-Maria Kirschsieper, Leiterin Public Policy bei Facebook Deutschland, und Gerhard Seiler, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen, erzählen im Interview, wie sich Engagement ins Digitale verlagert, welche Rolle Seniorinnen und Senioren dabei spielen und wie es mit dem Smart Hero Award weitergeht.
Mehr erfahren

Smart Heroes in Berlin ausgezeichnet
Am 30.06.2015 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Smart Hero Award 2015 in Berlin bekannt gegeben und ausgezeichnet. Schirmherrin Manuela Schwesig, Bundesfamilienministerin, war beeindruckt von dem Engagement der Menschen, die sich für andere Menschen stark machen und überreichte den Publikumspreis an „Dresden nazifrei“. Als Überraschungsgast ließ es sich Sheryl Sandberg, Facebooks Chief Operating Officer, nicht nehmen, persönlich an der Preisverleihung teilzunehmen und gratulierte allen Nominierten und Preisträgern.
Mehr erfahren

Nominiert in der Kategorie Seniorinnen und Senioren des Smart Hero Award 2015
Ältere Menschen sind die größte Gruppe in unserer Bevölkerung, die sich ehrenamtlich engagieren. Für das bürgerschaftliche und soziale Engagement spielt das Internet und die sozialen Medien eine immer größere Rolle, wenn es um Kommunikation und Präsentation des eigenen Anliegens geht. Im Vergleich zu den Digital Natives ist die Generation 65+ nicht mit dem Computer aufgewachsen, geschweige denn mit dem Internet.
Mehr erfahren

Nominierte für den Jugendpreis des Smart Hero Award 2015
Sich in sozialen Netzwerken bewegen und ehrenamtlich unterwegs sein
Mehr erfahren

Nominierte in der Kategorie Soziales Miteinander und ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement ist der Klebstoff, der unsere Gesellschaft zusammen hält. Die Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen, anzupacken und gemeinsam zu gestalten, ist ein Kernelement unseres demokratischen Zusammenlebens.
Mehr erfahren

Die Nominierten in der Kategorie bürgerschaftliche und politische Beteiligung
Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung und dem Engagement der vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig für ein gesellschaftlich relevantes Thema einsetzen mit dem Ziel, bestehende gesellschaftliche Verhältnisse zu ändern und damit einen Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.
Mehr erfahren

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig gratuliert den Nominierten des Smart Hero Award
Die Nominierten des Smart Hero Award stehen fest! Die Schirmherrin Manuela Schwesig beglückwünscht alle Nominierten und ruft zum Publikumsvoting auf. Wichtige Themen wie Not im Alter, Lebensmittelverschwendung, Stigmatisierung von Flüchtlingen oder auch unheilbare Krankheiten werden von engagierten Menschen mit Kreativität und Ideenreichtum angegangen. Sie setzen dabei bewusst auf Social Media, um ihre Botschaften zu verbreiten, etwas zu verändern und andere Menschen zu unterstützen - smarte Helden eben. Bis zum 25. Mai können Sie für Ihren Favoriten abstimmen.
Mehr erfahren
Die Jury des Smart Hero Award 2015
Die Jury des Smart Hero Award 2015 stellt sich vor.
Mehr erfahren
Was machen die Smart Hero Award-Gewinner 2014 ein Jahr später - Mutterseelenalleinerziehend
Wir hatten Meike Büttner, Gründerin von mutterseelenalleinerziehend und letztjährige Gewinnerin des Smart Hero Award in der Kategorie „soziales Miteinander“, im Interview.
Mehr erfahren

Soziales und politisches Engagement in den Sozialen Medien: Wie funktioniert das?
Soziales und politisches Engagement findet im sozialen Raum statt. Es betrifft und begleitet somit unser aller Leben. Sind soziale Medien und Plattformen ein integraler Teil dieses sozialen Raums? Definitiv.
Mehr erfahren

Was machen die Smart Hero Award-Gewinner 2014 ein Jahr später - Hellersdorf hilft e.V.
Der Gewinner des Smart Hero Award 2014 in der Kategorie „Bürgerschaftliche Beteiligung“, der Hellersdorf hilft e.V., hat gemeinsam mit uns das Jahr seit dem Gewinn Revue passieren lassen und erzählt, was sich seither geändert hat.
Mehr erfahren

Ehrenamtliches Engagement ist für junge Menschen attraktiv
In Deutschland gibt es zahlreiche Vereine und Initiativen, in denen sich Menschen für ein demokratisches und weltoffenes Miteinander engagieren. Es gibt verschiedene anti-soziale und anti-rechtsstaatliche Erscheinungen in unserer Gesellschaft, denen sich Bürgerinnen und Bürger durch Aufklärung und Kampagnen täglich entgegen stellen. Zivilgesellschaftliches Engagement ist eine Grundvoraussetzung für gelebte Demokratie. Doch auch Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe muss gelernt werden.
Mehr erfahren

Verlängerung der Bewerbungsphase bis zum 15. März
Berlin, 02. März 2015 - Smarte Heldinnen und Helden aufgepasst! Die Bewerbungsphase für den Smart Hero Award wird um zwei Wochen verlängert. Noch bis zum 15.03.2015 besteht die Möglichkeit, Projekte einzureichen oder auch vorzuschlagen. Mit dem Award werden Menschen und Initiativen ausgezeichnet, die ihr ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement erfolgreich in und mit sozialen Medien umsetzen. Aus allen nominierten Beiträgen, die es in die finale Runde schaffen, wählt eine Jury die Gewinner aus, die im Rahmen der Preisverleihung in Berlin geehrt werden. Bewerbungen und Vorschläge können unter http://www.smart-hero-award.de eingereicht werden.
Mehr erfahren

Social Media & NGOs - Empfehlungen von Falk Hedemann
Falk Hedemann war von 2008 bis 2013 beim t3n Magazin beschäftigt und hat dort die Themen Social Media, E-Business, Webdesign und Startups journalistisch aufbereitet. Seit 2013 arbeitet er als selbstständiger Berater im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation, dessen Rat von vielen renommierten Firmen gerne in Anspruch genommen wird. Im folgenden Interview gibt er wichtige Insider-Tipps rund um die Themen "Social Media" und "Content".
Mehr erfahren

Wie nutzen Seniorinnen und Senioren Social Media?
In diesem Jahr zeichnet der Smart Hero Award Engagement von Seniorinnen und Senioren in einer eigenen Kategorie aus.
Mehr erfahren

Social-Media-Kommunikation von NGOs - Tipps von Klaus Eck
Seit mittlerweile 11 Jahren gibt Klaus Eck in seinem PR-Blogger praktische Tipps für die Social-Media-Kommunikation. Gerade ist sein neuestes Buch „Die Content-Revolution im Unternehmen“ erschienen, das er zusammen mit Doris Eichmeier verfasst hat. Wir haben Gelegenheit genutzt, Klaus Eck einige Fragen rund um Social Media von NGOs zu stellen.
Mehr erfahren

Erfolgreich in Social Media - Expertentipps von Johannes Lenz
In unserer Interviewreihe steht uns heute Johannes Lenz Rede und Antwort. Er ist Corporate Blogger bei AKOM360 und beschäftigt sich tagtäglich damit, wie erfolgreiche Social-Media-Kommunikation funktioniert. Lest selbst, welche Tipps er speziell für NGOs parat hat.
Mehr erfahren

Social-Media-Checkliste Teil 1 - Tipps für Facebook, Twitter und YouTube
Viele gemeinnützige Organisationen nutzen soziale Medien, um ein großes Publikum zu erreichen und für ihre Themen zu begeistern. Doch wie schafft man es, möglichst erfolgreich auf den Online-Plattformen unterwegs zu sein?
Mehr erfahren

Gute Projekte müssen wachsen!
Auch für spezielle Themen wie Organisationsentwicklung sind soziale Medien sehr nützlich. Katarina Peranic spricht im Interview mit Dennis Buchmann über Schätze der Zivilgesellschaft, qualitativ hochwertige Facebook-Fans und digitale Skalierung.
Mehr erfahren

Computer für alle! - Digital Helpers
Carmelo Russo ist bei den Digital Helpers seit 2014 der Leiter des Ressorts Marketing. Im Interview spricht er nicht nur über den Blog als Sprungbrett, sondern auch über ein Crowdspeaking-Werkzeug, mit dem schon die Vereinten Nationen Social-Media-Wellen erzeugt haben.
Mehr erfahren

Das Smart Hero Award-Badge für Dein Profilfoto
Für TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen gibt es ab sofort eine weitere Möglichkeit, auf den Smart Hero Award aufmerksam zu machen
Mehr erfahren

Pilotprojekt mit langfristiger Perspektive
Nur mit Transparenz und Offenheit kann politische Bürgerbeteiligung gelingen, erklärt Christian Kreutz im Interview mit Dennis Buchmann
Mehr erfahren

Social Media & NGOs - Empfehlungen von Annette Schwindt
Viele Organisationen nutzen soziale Medien für ihr ehrenamtliches Engagement - das haben wir anhand der vielen tollen Beispiele beim Smart Hero Award 2014 gesehen. Um weitere Unterstützung zu geben, starten wir heute eine neue Interviewreihe mit Menschen, die sich tagtäglich mit sozialen Medien beschäftigen.
Mehr erfahren

GreenAction - Geschützter Raum für AktivistInnen
Klicktivismus, Datenschutz und juristische Drohungen großer Konzerne: Volker Gaßner erzählt aus dem Leben des Umweltaktivisten-Netzwerks GreenAction, im Interview mit Dennis Buchmann.
Mehr erfahren

Was macht eigentlich die Stiftung Digitale Chancen?
Egal ob zu Hause beim Zeitung lesen oder Film schauen, beim Einkaufen oder unterwegs mit Freunden, auf der Arbeit oder beim Sport - wir sind online. Rund drei Viertel der Deutschen nutzen das Internet, stationär oder mobil auf dem Smartphone.
Mehr erfahren

Beim Helfen helfen - mit Facebook 1.500 Helfer koordinieren
Wie man 1.500 freiwillige Helfer koordiniert und warum Facebook für eine volle Bude sorgt - Karoline Oberländer im Interview.
Mehr erfahren

Die Kategorien beim Smart Hero Award 2015
Im letzten Jahr erhielt das Smart Hero Team eine Vielzahl unterschiedlichster Vorschläge die gezeigt habe, wie ideenreich und vielseitig ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement sein kann. Dieses Jahr wird der Smart Hero Award in vier Kategorien verliehen.
Mehr erfahren

Social Media mit Stacheln
Martin Habacher spricht über seine One-Man-Show, verknüpfte Kanäle und sein ungewöhnliches Angebot an den Finanzminister von Österreich.
Mehr erfahren