Von der Bewertung bis zur Verleihung des Smart Hero Awards 2017

Das Smart Hero Team der Stiftung Digitale Chancen hat nun die meisten Wettbewerbseinreichungen gesichtet und bewertet. Wir konnten uns über viele Einreichungen von Menschen und Organisationen freuen, die sich in unserer Gesellschaft ehrenamtlich und sozial engagieren und dafür soziale Medien als wichtiges Instrument für ihr Engagement nutzen. Für die Bewertung dieser Beiträge wurde ein standardisierter Kriterienkatalog angewendet.
Wer Mitte Mai zu den zwölf Bewerberinnen und Bewerbern gehören möchte, die vom ExpertInnengremium für den Smart Hero Award nominiert werden, muss in den folgenden sechs Punkten überzeugen.
1. Qualität der geteilten Inhalte und Informationen
Hier wird die Aktualität der geteilten Inhalte in den verschiedenen sozialen Medien bewertet. Dabei wird auf die Relevanz sowie die Kontextualisierung der Inhalte und die Werte Anerkennung, Respekt und Toleranz geachtet.
2. Sinnvoller Einsatz von sozialen Medien
Bei diesem Kriterium liegt der Fokus auf dem Mehrwert sozialer Medien für das Gesamtkonzept des Projekts. Außerdem wird aus der Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer darauf geachtet, dass die Möglichkeiten der verwendeten Plattformen sinnvoll ausgeschöpft werden.
3. Zielgruppenansprache
Die angemessene Zielgruppenansprache ist für den erfolgreichen Einsatz von sozialen Medien unabdingbar. Die Interaktion der User mit einem Projekt wird hier als Faktor für eine erfolgreiche Ansprache gewertet.
4. Reichweite
Die Bewertung der Reichweite orientiert sich unter anderem an der Zahl derFollower, Likes oder Fans. Aber auch die Vernetzung der Social-Media-Kanäle wird mitberücksichtigt.
5. Kreativität
Hier wird beurteilt, wie kreativ ein Projekt bei der Arbeit mit sozialen Medien ist, zum Beispiel bei den Methoden der Zielgruppenansprache, der Bekanntmachung und der Interaktivität.
6. Nachhaltigkeit
Die Vernetzung mit anderen relevanten Projekten wird hier zusammen mit der Langzeitorientierung bei der Etablierung eines Projekts bewertet.
Im Juni wählt eine hochrangig besetzte Jury aus den nominierten Initiativen und Projekten die Preisträger des Smart Hero Awards in den verschiedenen Wettbewerbskategorien aus. Zusätzlich findet ab dem 18. Mai wieder das Publikumsvoting statt, bei dem über die Homepage des Smart Hero Awards online über die Gewinnerin oder den Gewinner des Publikumspreises abgestimmt werden kann. Die Verleihung des Awards findet am 26. Juni in Berlin statt.